Wer kennt das nicht: Der neue Schrank steht – perfekt geplant, maßgefertigt, mit viel Stauraum. Und trotzdem fühlt sich der Alltag manchmal… unaufgeräumt an. Genau hier kommt Ordnungscoach Sarah Rackwitz ins Spiel. Mit ihrer Arbeit zeigt sie, wie man nicht nur Platz schafft, sondern ihn auch klug nutzt – für mehr Übersicht, Struktur und vor allem: Alltagserleichterung.
Im Interview verrät sie uns, warum individuell geplante Möbel die besten Voraussetzungen für ein funktionierendes Ordnungssystem bieten – und welche einfachen Prinzipien dabei helfen, dauerhaft Ordnung zu halten.
Unsere Schränke werden individuell für den Kunden geplant – welche Vorteile siehst du darin für die Organisation?
Jeder Kunde hat unterschiedliche Bedürfnisse an seinen Kleiderschrank – sei es, dass er bevorzugt Kleidung hängt oder lieber faltet. Oft sind diese Bedürfnisse nicht einmal bewusst. Durch eine individuelle Beratung werden sie erkannt und gezielt umgesetzt. So entsteht ein Schrank, der nicht nur optisch überzeugt, sondern auch eine nachhaltige und einfache Organisation ermöglicht.
Wir bauen maßgefertigte Schränke für Dachschrägen, kleine Nischen oder ganze begehbare Kleiderschränke – was sind deine besten Tipps für die Organisation in diesen unterschiedlichen Schranktypen?
Schränke in Dachschrägen und Nischen sind oft schwer zugänglich. Um den Platz dennoch ideal zu nutzen, empfehle ich Boxen in passenden Abmessungen. So bleibt alles geordnet und leicht erreichbar. Begehbare Kleiderschränke können schnell überladen und unruhig wirken. Einheitliche Boxen und Kleiderbügel helfen, optische Ruhe zu schaffen und gleichzeitig einen stilvollen Wow-Effekt zu erzielen.
Ein Schrank ist nur so gut wie seine Einteilung – welche Ordnungsprinzipien helfen dabei, die individuell geplanten Fächer und Schubladen bestmöglich zu nutzen?
Die VIP-Teile, also häufig genutzte Kleidungsstücke, sollten immer an den bestzugänglichen Stellen untergebracht werden. Zudem hilft es, Kleidungskategorien räumlich abzugrenzen – etwa durch Schubladentrenner oder Boxen. So bleibt die Ordnung langfristig erhalten und das tägliche Anziehen wird erleichtert.
Offene Regale oder geschlossene Schränke – was funktioniert besser, damit Ordnung nicht nur anfangs schön aussieht, sondern langfristig bleibt?
Das lässt sich nicht pauschal beantworten, da es stark vom individuellen Ordnungstyp abhängt. Geschlossene Schränke sorgen für ein ruhiges Gesamtbild, können aber dazu verleiten, im Inneren mehr Unordnung zuzulassen. Offene Regale halten dazu an, ordentlich zu bleiben, erfordern aber ein konsequentes System, um nicht chaotisch zu wirken.
Unsere Kunden überlegen oft, ob sie Schubladen oder Kleiderstangen wählen sollen – gibt es eine Faustregel, welche Aufbewahrung sich für was am besten eignet?
Feine, leicht knitteranfällige Kleidung wie Blusen, Hemden, Hosen mit Bügelfalten oder Blazer gehören definitiv auf die Kleiderstange. Strickwaren, Baumwollkleidung wie T-Shirts, Pullover sowie Unterwäsche sind besser in Schubladen aufgehoben. Als Faustregel gilt: Alles, was sich schwer falten lässt oder seine Form verliert, sollte gehängt werden.
Zum Abschluss: Wenn du deinen perfekten Schrank mit uns planen könntest – welche Features wären für dich unverzichtbar?
Definitiv Schubladen für Socken und Unterwäsche, einen Hosenauszug für eine übersichtliche Aufbewahrung und einen Kleiderlift, um die gesamte Höhe des Schranks optimal zu nutzen – ohne dabei auf eine Leiter angewiesen zu sein.
Wenn du mehr über unsere Ordnungs-Expertin Sarah erfahren möchtest, findest du sie unter: struktur-mit-stil.de
Jetzt kostenlosen Online-Planungstermin buchen
Sofort individuellen Preis erfahren